AKTG: neuen engagement für nachhaltigkeit an


Im Herzen einer sich stetig wandelnden Branche, in der sich das Reiseerlebnis zunehmend mit Werten sozialer und ökologischer Verantwortung verbindet, bekräftigt die A&K Travel Group (AKTG) ihre führende Position.

Mit der im August 2025 angekündigten neuen Initiative erneuert die Gruppe ihr Engagement für einen nachhaltigen Luxustourismus, der auf einer direkten und weltweiten Konsultation ihrer Mitarbeitenden basiert und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet ist.

In über 30 Ländern tätig und verantwortlich für einige der renommiertesten Marken der Branche – darunter Abercrombie & Kent, Cox & Kings, Crystal, A&K Sanctuary und Ecoventura – zeigt AKTG, dass es möglich ist, operative Exzellenz mit positivem Einfluss zu verbinden und damit die Bedeutung von Luxusreisen im 21. Jahrhundert neu zu definieren.

Der neue Nachhaltigkeitsplan der Gruppe ist das Ergebnis einer beispiellosen partizipativen Initiative: einer weltweiten Umfrage unter allen Mitarbeitenden der verschiedenen Standorte, die darauf abzielte, die als dringendsten und relevantesten empfundenen Prioritäten zu identifizieren. Dieser Bottom-up-Ansatz ermöglichte nicht nur die Sammlung vielfältiger lokaler Perspektiven, sondern stärkte auch das Gefühl von Engagement und gemeinsamer Verantwortung innerhalb der Organisation.

Camille Drevillon, Chief Strategy Officer von AKTG, betonte, dass die Initiative die kollektive Stimme des globalen Teams widerspiegle und das Engagement der Gruppe für einen zunehmend verantwortungsvollen Luxustourismus verdeutliche. Sie hob hervor, dass die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategien an einem soliden, etablierten Rahmen es ermögliche, den Einfluss weit über das bloße Angebot außergewöhnlicher Reiseerlebnisse hinaus auszuweiten – hin zu einem nachhaltigen positiven Wandel, sowohl in den lokalen Gemeinschaften als auch im täglichen Handeln der Organisation.

Aus der Analyse der Umfrageergebnisse unter den globalen Teammitgliedern gingen zwei zentrale Prioritäten hervor, die alle Standorte der Gruppe teilen – unabhängig von ihrer geografischen Lage. Die erste ist „Hochwertige Bildung“, die die gemeinsame Überzeugung widerspiegelt, dass der Zugang zu gerechter und inklusiver Bildung die Grundlage jeder nachhaltigen Entwicklung bildet. Die zweite ist das Ziel „Keine Hungersnot“, das den Willen der Gruppe unterstreicht, konkret zur Bekämpfung von Mangelernährung und Ernährungsunsicherheit beizutragen, insbesondere in den verletzlichsten Gemeinschaften.

Diese beiden Themen stellen nicht nur globale Herausforderungen dar, die noch ungelöst sind, sondern auch Bereiche, in denen der Tourismussektor direkten und greifbaren Einfluss ausüben kann. Bildung gilt als Motor für soziale und wirtschaftliche Entwicklung in lokalen Gemeinschaften, während der Kampf gegen den Hunger eine grundlegende Voraussetzung für Würde, Gesundheit und Teilhabe ist. Durch Programme wie Schulverpflegung, Stipendien, Lehrerausbildung und den Bau von Bildungseinrichtungen will AKTG in den Regionen, in denen sie tätig ist, konkrete und nachhaltige Verbesserungen bewirken – zugunsten künftiger Generationen.

Neben diesen beiden globalen Prioritäten hatte jeder Standort der Gruppe die Möglichkeit, weitere SDGs zu definieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Chancen der jeweiligen Region abgestimmt sind. Dieser Ansatz ermöglichte eine maßgeschneiderte Strategie, die die Besonderheiten jedes einzelnen Kontexts würdigt.

Unter den am häufigsten gewählten Zielen stechen Gesundheit und Wohlergehen, das den Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung und gesunde Lebensweisen fördert, sowie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum hervor, das die Entwicklung nachhaltiger und inklusiver Beschäftigung – insbesondere im Tourismussektor – unterstützt. Dieses hybride Modell, das eine globale Vision mit lokalen Maßnahmen verbindet, ermöglicht es AKTG, konkrete, wirksame und perfekt abgestimmte Maßnahmen zu entwickeln – sowohl auf die Unternehmensmission als auch auf die realen Bedürfnisse der Gemeinschaften, in denen sie tätig ist. Es handelt sich um ein vorbildliches Gleichgewicht zwischen Strategie und greifbarem Einfluss.

Beispiele für diesen Ansatz sind bereits laufende Projekte: Gesundheitsbildungsprogramme in Indien, die auf die Verbesserung der Hygiene- und Gesundheitsbedingungen in benachteiligten Regionen abzielen; Initiativen zur Förderung der Mädchenbildung in Peru, die zur Verringerung des Geschlechtergefälles beitragen; sowie Projekte zur Förderung lokaler Beschäftigung im Tourismussektor in verschiedenen Regionen Afrikas und Lateinamerikas – mit dem Ziel, ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzuregen.

Das operative Fundament dieser Strategie ist A&K Philanthropy (AKP), die interne Organisation der Gruppe, die seit Jahren vor Ort tätig ist, um sozial und ökologisch wirkungsvolle Projekte umzusetzen. AKP fungiert als Brücke zwischen der ethischen Vision der Gruppe und konkretem Handeln in den Regionen – mit Projekten, die von medizinischer Hilfe über Umweltschutz bis hin zum Bau von Schulen und der Förderung lokaler Unternehmer reichen.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist das Schulverpflegungsprogramm, das in verschiedenen Teilen der Welt aktiv ist und gleichzeitig zwei prioritären SDGs entspricht: Keine Hungersnot und Hochwertige Bildung. Durch die Bereitstellung nahrhafter Mahlzeiten für Schüler in benachteiligten Gemeinden verbessert das Programm nicht nur die Gesundheit der Kinder, sondern fördert auch ihre regelmäßige Teilnahme am Unterricht und ihre schulischen Leistungen. Der neue strategische Kurs von AKTG verdeutlicht eine tiefgreifende Transformation des Luxusbegriffs im Tourismus: von einem Symbol für Exklusivität und Konsum zu einem Werkzeug für Verbindung, Verantwortung und positiven Einfluss.

Die Integration von Bildungs-, Gesundheits- und Wirtschaftsinitiativen in die von AKTG angebotenen Reiseerlebnisse schafft eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Reisenden und denen der besuchten Regionen. Der Tourist ist in diesem Kontext nicht mehr nur Beobachter, sondern ein bewusster Akteur des Wandels. Darüber hinaus investiert AKTG in nachhaltigere Betriebspraktiken, von der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks ihrer Reisen bis hin zur Einführung strengerer Umweltstandards in den eigenen Einrichtungen. Jeder Schritt – von der Auswahl der Lieferanten bis zur logistischen Organisation – ist darauf ausgerichtet, negative Auswirkungen zu minimieren und den gemeinsamen Wert zu maximieren.

Die Initiative von AKTG ist somit ein vorbildliches und replizierbares Modell für die gesamte Tourismusbranche. Das Engagement für die SDGs ist keine optionale oder symbolische Maßnahme mehr, sondern eine strategische und identitätsstiftende Entscheidung, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Mehrwert schafft. Mit dieser klaren und gemeinsamen Vision positioniert sich die A&K Travel Group nicht nur als Pionier des nachhaltigen Luxustourismus, sondern auch als Förderer einer ethischeren, inklusiveren und transformativen Reisekultur.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Updates und Bewertungen aus der Welt der Kreuzfahrten im Cruising Journal.

Hannah Gomes

Kommentare