CLIA: Wachstumsbranche mit globalem Einfluss
Die Cruise Lines International Association (CLIA) hat ihren jährlichen Bericht zum Stand der Kreuzfahrtindustrie veröffentlicht und dabei eine lebendige und dynamische Branche hervorgehoben, die stark von aktuellen Reisetrends, einer zunehmenden Angebotsvielfalt und innovativen Erlebnissen geprägt ist, die einer immer breiteren und vielfältigeren Nachfrage gerecht werden.
Laut Bud Darr, Präsident und CEO von CLIA, bestätigt der Bericht 2025, dass Kreuzfahrten zu den widerstandsfähigsten und am schnellsten wachsenden Segmenten des globalen Tourismus gehören. Dieser Erfolg wird vor allem durch die starke Nachfrage junger Generationen sowie von Erstkreuzfahrern angetrieben. Die Branche erweist sich zudem als bedeutender Wirtschaftsmotor, mit einem Beitrag von über 168 Milliarden US-Dollar für Gemeinschaften weltweit, der 1,6 Millionen Arbeitsplätze unterstützt und massiv in eine zunehmend nachhaltige Flotte investiert.
Royal Caribbean
clia logo
Der Bericht zeigt, dass ein großer Teil des Wachstums auf Erstkreuzfahrer zurückzuführen ist, die in den letzten zwei Jahren etwa 31 % der Gesamtpassagiere ausmachten. Diese Zahl spiegelt nicht nur eine hohe Gästezufriedenheit wider, sondern auch die Fähigkeit der Branche, kontinuierlich neue Kunden zu gewinnen. Ebenso bemerkenswert ist die hohe Kundenbindung: 82 % der bisherigen Kreuzfahrtgäste planen, erneut zu reisen – besonders stark bei der Generation X und den Millennials, die sich von der Vielfalt der Erlebnisse, der Möglichkeit, mehrere Reiseziele in einem Urlaub zu besuchen, und dem wahrgenommenen Mehrwert angezogen fühlen. Zudem sind mehrgenerationale Reisen immer beliebter: Fast ein Drittel der Passagiere reist mit Mitgliedern aus drei oder mehr Generationen, was zeigt, dass Kreuzfahrten für alle Altersgruppen attraktiv sind.
Kreuzfahrten zeichnen sich durch einen besonders hohen Grad an Zufriedenheit aus – höher als bei anderen Urlaubsformen –, und viele Stammgäste unternehmen mehrmals pro Jahr eine Kreuzfahrt. Neben den traditionellen Segmenten verzeichnen Expeditions- und Entdeckungsreisen das schnellste Wachstum: 22 % mehr Passagiere im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr – ein Zeichen für die steigende Nachfrage nach abenteuerlicheren und spezialisierten Erlebnissen.
Die große Auswahl ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Branche: Über 300 Hochseeschiffe und Tausende von Reiserouten bedienen verschiedenste Reisebedürfnisse – von Familienurlauben über kulturell anspruchsvolle Angebote bis hin zu Expeditionen in abgelegene Gebiete. Die Kreuzfahrtindustrie überzeugt zudem durch eine vorausschauende und nachhaltige Planung, mit Buchungen, die weit im Voraus erfolgen, und Hafenstopps, die teils ein Jahr oder länger im Vorfeld organisiert werden – ein klares Zeichen für verantwortungsbewusstes Ressourcenmanagement.
Msc fleet
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für die Zukunft der Branche. Es wird intensiv in alternative Energiequellen und innovative Antriebstechnologien investiert, die mit emissionsarmen oder sogar emissionsfreien Treibstoffen betrieben werden können. Die Kreuzfahrtflotte bereitet sich auf eine bedeutende Energiewende vor: Prognosen zufolge wird bis 2028 die Hälfte der neuen Schiffe mit Motoren ausgestattet sein, die mit LNG oder Methanol betrieben werden können, und sich mit minimalen Anpassungen auf Bio-LNG oder synthetisches LNG umrüsten lassen. Bereits heute sind über 61 % der Schiffe der CLIA-Flotte für den Anschluss an Landstrom vorbereitet – dieser Anteil soll bis 2028 auf 72 % steigen.
Obwohl Kreuzfahrten nur 2 % des weltweiten Tourismus ausmachen, ist ihre wirtschaftliche Wirkung bemerkenswert und weiter steigend: Im Jahr 2023 wurden über 168 Milliarden US-Dollar generiert – der höchste je gemessene Wert. Allein in den USA erreichte die Branche einen gesamtwirtschaftlichen Effekt von über 65 Milliarden US-Dollar, unterstützte 290.000 Arbeitsplätze und zahlte 25 Milliarden US-Dollar an Löhnen. Auch lokal sind die Auswirkungen spürbar – durch den Kauf von Waren und Dienstleistungen sowie durch Ausgaben vor und nach der Kreuzfahrt: 69 % der Passagiere übernachten mindestens eine Nacht im Hotel. Darüber hinaus kehren sechs von zehn Kreuzfahrtgästen an ein Reiseziel zurück, das sie zum ersten Mal auf einer Kreuzfahrt besucht haben – ein zusätzlicher Impuls für lokale Wirtschaftsräume.
Scenic Eclipse II exterior
Im Jahr 2024 begrüßte die Branche weltweit 34,6 Millionen Passagiere, mit einer Prognose von 37,7 Millionen für 2025. Nordamerika bleibt der wichtigste Markt mit einem Wachstum von 13 % im Vergleich zum Vorjahr. Die beliebtesten Routen im Jahr 2024 führten in die Karibik, Bahamas und Bermudas (43 % der Kreuzfahrer), gefolgt vom Mittelmeer und anderen europäischen Zielen.
Für das Jahr 2025 ist die Inbetriebnahme von 11 neuen Schiffen durch CLIA-Mitgliedsreedereien geplant. Darüber hinaus sind bereits 56 neue Einheiten bis zum Jahr 2036 bestellt – mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 56,8 Milliarden US-Dollar. Dies unterstreicht das Vertrauen in die Zukunft der Branche, die weiterhin auf kleinere und mittelgroße Schiffe setzt – ein Trend, der sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte.
Insgesamt zeigt der CLIA-Bericht 2025, dass sich die Kreuzfahrtbranche innovativ und nachhaltig weiterentwickelt, effektiv auf die neuen Bedürfnisse der Reisenden eingeht und sich weiterhin als bedeutender globaler Wirtschaftsfaktor etabliert.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Berichte und Rezensionen aus der Welt der Kreuzfahrten auf Cruising Journal – mit Fotos, Videos und exklusiven Angeboten.