Scenic Group: Neues Zeitalter nachhaltigen Tourismus


Im heutigen Kontext, in dem der Klimanotstand auch die Tourismusbranche zu immer dringlicheren Überlegungen zwingt, stellt die Initiative „Cherish the Planet“ der Scenic Group eine konkrete und vorausschauende Antwort dar.

Der Luxustourismus, der oft als unvereinbar mit Nachhaltigkeit wahrgenommen wird, wird hier grundlegend neu gedacht – durch ein systemisches Engagement, das jeden Aspekt des Kreuzfahrtbetriebs einbezieht: von der Schiffskonstruktion über das Ressourcenmanagement bis hin zur Einbindung lokaler Gemeinschaften und der Ausbildung des Personals. In einer Branche, die gelegentlich für Überfluss und Verschwendung kritisiert wird, zeigt Scenic, dass Komfort und erstklassige Reiseerlebnisse sehr wohl mit einem tiefen Respekt für unseren Planeten vereinbar sind.

Nicht nur Absichtserklärungen machen den Unterschied, sondern die Umsetzung konkreter, messbarer Maßnahmen, die sich an internationalen Standards orientieren. Das Programm „Cherish the Planet“ wurde im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen konzipiert, die als Leitfaden dienen, um globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung anzugehen. Scenic hat diese Ziele in sechs zentrale Handlungsfelder übersetzt: die Reduzierung von Abfällen, die Begrenzung von CO₂-Emissionen, nachhaltige Beschaffung, Einbindung lokaler Gemeinschaften, die Förderung von Vielfalt sowie das Wohlbefinden und die Sicherheit von Gästen und Mitarbeitern. Jedes dieser Felder ist durch klare Prioritäten und betriebliche Benchmarks gestützt, was das gesamte Programm transparent und verantwortungsvoll macht.

Ein beispielhafter Erfolg ist die drastische Reduzierung von Einwegplastik, das bereits zu über 95 % auf der gesamten Flotte eliminiert wurde – dank Maßnahmen wie der Bereitstellung von wiederverwendbaren Flaschen, Wasserauffüllstationen und nachfüllbaren Hygieneprodukten mit nachhaltiger Verpackung. Diese Errungenschaft trägt nicht nur zur Verringerung der Meeresverschmutzung bei, sondern sendet auch ein klares Signal an eine anspruchsvolle Kundschaft, die oft nur ungern ihre Gewohnheiten ändert. Scenic schafft es so, Nachhaltigkeit elegant und funktional in das Luxuserlebnis zu integrieren.

Hinzu kommt die Aufmerksamkeit für den CO₂-Ausstoß. In Zusammenarbeit mit Ecollective, einer unabhängigen Organisation, die sich auf die Berechnung ökologischer Fußabdrücke spezialisiert hat, hat Scenic einen strukturierten Prozess begonnen, um den CO₂-Fußabdruck pro Passagier zu messen und zu verringern. Dieser wissenschaftlich fundierte und transparente Ansatz ermöglicht es, die tatsächlichen Auswirkungen jeder Kreuzfahrt zu quantifizieren und gleichzeitig konkrete jährliche Reduktionsziele festzulegen – wodurch ein kontinuierlicher, datenbasierter Verbesserungsprozess gefördert wird.

Die eingesetzten technologischen Innovationen, insbesondere auf den Schiffen der Scenic Eclipse Discovery Yachts-Flotte, sind ein weiteres Zeichen des Engagements der Gruppe für konkrete Nachhaltigkeit. Diese Schiffe erfüllen nicht nur die internationalen Umweltstandards, sondern übertreffen sie oft dank modernster ingenieurtechnischer Lösungen. Der Einsatz von Azipod-Antrieben ermöglicht beispielsweise eine leise und präzise Navigation, reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 12 % und minimiert die akustischen Auswirkungen auf Wale und Delfine. Das fortschrittliche HVAC-System sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch ohne interne Umluft, verbessert die Umweltqualität an Bord und die Energieeffizienz. Die Abwasserbehandlungssysteme nutzen Membran-Bioreaktoren, um Schwarzwasser und Grauwasser in für das Meer unbedenkliche Flüssigkeiten zu verwandeln, während die Ballasttanks mit UV-Filtern ausgestattet sind, um die Übertragung invasiver Arten zwischen Ökosystemen zu verhindern. Die Emissionsreduzierung wird zusätzlich durch den Einsatz der SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) gewährleistet, die bis zu 95 % der Stickoxide aus Dieselmotoren abbaut.

In Zusammenarbeit mit dem Marine Research Institute der Niederlande wurden die Schiffsrümpfe mit Hilfe von Strömungssoftware so konzipiert, dass Stabilität und Effizienz maximiert und der Energiebedarf während der Fahrt reduziert werden. Die speziell angefertigten Fünfblatt-Propeller verringern nicht nur das Unterwassergeräusch, sondern auch den Kraftstoffverbrauch. Die Bordanlagen nutzen die Abwärme der Generatoren zur Erwärmung des Brauchwassers, und die Süßwasseraufbereitungssysteme – basierend auf Umkehrosmose, UV und Aktivkohle – gewährleisten höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Auch die Flusskreuzfahrtaktivitäten sind auf diese Prinzipien abgestimmt. Die Kreuzfahrtschiffe von Scenic und Emerald Cruises, die auf den großen europäischen und asiatischen Flüssen unterwegs sind, wurden entwickelt, um Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu vereinen. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien und operative Verfahren, die die Umweltbelastung reduzieren und das Gasterlebnis aufwerten, sodass jede Reise nicht nur unvergesslich, sondern auch ethisch bedeutsam wird.

Auch die Lebensmittelversorgung folgt einer vorbildlichen Logik. Die Schiffe fahren verschiedene Ziele in Europa, Asien, Ozeanien und Amerika an, und an jedem dieser Orte ermöglicht der Einkauf frischer Produkte auf lokalen Märkten oder, wo möglich, der Anbau von Kräutern an Bord, die Auswirkungen der Logistik und Lagerung zu reduzieren. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft gefördert und die Verbindung zwischen Gästen und Regionen gestärkt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine gastronomische Praxis, sondern um eine Entscheidung, die Umweltverträglichkeit und menschliche Entwicklung miteinander verbindet. Parallel dazu implementiert Scenic Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung sowie spezielle Schulungsprogramme, um sicherzustellen, dass alle Lieferanten und Mitarbeiter die Umweltstandards des Unternehmens teilen und einhalten.

Einer der markantesten Aspekte des Programms Cherish the Planet ist das stetige Engagement, gemeinsam mit den gastgebenden Gemeinschaften zu wachsen. Die Scenic Group zeichnet sich durch ihre Hingabe aus, authentische und dauerhafte Beziehungen zu den lokalen Bevölkerungen aufzubauen, die auf kulturellem Respekt und Zusammenarbeit beruhen. Jede Reiseroute wird in Absprache mit den Gemeindeführern entwickelt, mit dem Ziel, greifbare und geteilte Vorteile zu schaffen. Im Einklang mit den internen Richtlinien und Nachhaltigkeitszertifizierungen beinhaltet jede Reise mindestens ein Cherish the Planet-Erlebnis, das darauf ausgelegt ist, die lokale Wirtschaft zu stärken, regionale Unternehmen zu unterstützen und einen gerechteren Tourismus zu fördern. Das Ziel ist klar: Zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, indem man Seite an Seite mit denjenigen arbeitet, die an diesen Orten täglich leben.

Dieser Ansatz hat bereits in verschiedenen Teilen der Welt konkrete Ergebnisse erzielt. In Chiro, Kambodscha, wurde eine Anlage zur Trinkwasserversorgung errichtet, die die sanitären Bedingungen der gesamten Gemeinschaft verbessert. In Myanmar wurden entlang des Irrawaddy-Flusses im Dorf Yandabo sanitäre Einrichtungen gebaut, um einem grundlegenden Bedürfnis der lokalen Bevölkerung gerecht zu werden. In Kenia unterstützt die Gruppe kontinuierlich eine von einer australischen Familie geführte Grundschule, trägt so zur Bildung und Entwicklung der Region bei. Zusätzlich wird in den besuchten Klöstern und Tempeln regelmäßig und sorgfältig Nahrung, Medizin und Kleidung verteilt, organisiert so, dass die Auswirkungen auf die verschiedenen Provinzen ausgeglichen werden. Auch in Schulen stellt die Installation von Wasserfiltersystemen einen weiteren Schritt zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Lebensqualität dar.

Dieser gleiche Geist der Fürsorge und Inklusion spiegelt sich auch innerhalb der Organisation wider. Die Scenic Group betrachtet ihre Mitarbeiter als die wertvollste Ressource ihres Erfolgs. Mit über fünfzig vertretenen Nationalitäten unter den Beschäftigten fördert das Unternehmen aktiv ein faires Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern als Wettbewerbsvorteil geschätzt wird. Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Ethnie, sexuelle Orientierung, Alter oder religiösen Glauben werden als Chancen gesehen, die Perspektiven zu bereichern und die angebotenen Dienstleistungen für die Gäste zu verbessern. Dieser inklusive Ansatz führt zu einer dynamischen Unternehmenskultur, in der sich jeder Mitarbeitende als integraler Bestandteil eines größeren Projekts fühlt.

Die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden des Personals werden zudem durch ein solides und kontinuierliches Ausbildungssystem gewährleistet. Über die E-Learning-Plattform der Scenic Group Academy wird jedes Teammitglied in regelmäßigen Weiterbildungsprogrammen eingebunden, die nicht nur das technische Wissen stärken, sondern auch die Kultur der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit fördern. Diese Investition in die Menschen stärkt die Übereinstimmung mit den Werten des Programms.

Insgesamt stellt „Cherish the Planet“ ein fortschrittliches Modell verantwortungsvollen Luxusreisens dar, das die Dichotomie zwischen individuellem Wohlbefinden und Gemeinwohl überwindet. In einer Zeit, in der Reisende zunehmend sensibel für Umwelt- und Sozialthemen sind, reagieren Initiativen wie die der Scenic Group nicht nur auf eine wachsende Nachfrage, sondern tragen aktiv dazu bei, die Regeln der Branche neu zu definieren. Es ist also möglich, die Exklusivität des Reiseerlebnisses mit Respekt für Umwelt und soziale Gerechtigkeit zu verbinden und das Reisen zu einer Geste der Fürsorge, des Wissens und der bewussten Teilhabe zu machen.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Updates und Bewertungen aus der Welt der Kreuzfahrten auf Cruising Journal mit Fotos, Videos und Angeboten für Kreuzfahrten.

Giorgia Lombardo

Kommentare