MedCruise als Hauptakteur auf der STCGlobal 2025
Vom 7. bis 10. April 2025 nahm MedCruise, der Verband der Kreuzfahrthäfen im Mittelmeer, mit großer Bedeutung an der Seatrade Cruise Global 2025 teil, die im Miami Beach Convention Center stattfand.
Diese Ausgabe war besonders bedeutsam, da sie das 40-jährige Jubiläum der Veranstaltung feierte. Es nahmen über 11.000 Teilnehmer, mehr als 600 Aussteller sowie Delegationen aus über 120 Ländern und 70 Kreuzfahrtgesellschaften teil. In diesem prestigeträchtigen internationalen Rahmen festigte MedCruise seine Führungsrolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und der Zusammenarbeit im Mittelmeerraum und darüber hinaus.
0ce1e9ad-9a65-4e4a-904d-259a46089212
Am Stand 1600, dem pulsierenden Herzen der MedCruise-Präsenz auf der Messe, fanden über 70 B2B-Gespräche statt, an denen Hafenmitglieder und Verbandsmitglieder, Vertreter der globalen Kreuzfahrtbranche sowie institutionelle Stakeholder beteiligt waren. Diese Treffen boten eine wichtige Plattform für die Aufnahme von Geschäftsverhandlungen, den Datenaustausch zwischen Häfen und Reedereien sowie die Förderung weniger bekannter Destinationen, wodurch sie konkret zu einem gerechteren und ausgewogeneren Wachstum im Mittelmeerraum beitrugen. Der Stand etablierte sich als strategischer Anlaufpunkt für Networking und den Austausch zu Schlüsselthemen für die Zukunft der mediterranen Kreuzfahrtindustrie.
Die Wochenagenda von MedCruise umfasste eine Reihe von institutionellen Reden, Podiumsdiskussionen, Präsentationen und Videointerviews, die aktuelle Themen wie Umweltnachhaltigkeit, lokale wirtschaftliche Entwicklung, Innovationen in der Hafeninfrastruktur und das Passagiererlebnis behandelten. Das Engagement für Nachhaltigkeit blieb nicht nur ein Diskussionsthema, sondern wurde durch gemeinsame Aktionen und abgestimmte Fahrpläne konkret umgesetzt, was den Verband als führenden Akteur im globalen Dialog zur Dekarbonisierung, zur Elektrifizierung der Anlegestellen und zum verantwortungsvollen Management der Touristenströme bestätigte.
Am 7. April repräsentierte die Präsidentin von MedCruise und des Hafens von Korfu, Theodora Riga, den Verband während des World Cruise Tourism Summit: State of the Cruise Industry – Regional Updates from Around the World. Sie präsentierte die Vision von MedCruise zu zentralen Themen wie der nachhaltigen Entwicklung der Häfen, der Schaffung innovativer Routen und der Verbesserung des Gästeerlebnisses. Die von Ioannis Bras, CEO von Five Senses Consulting & Development und MedCruise-Mitglied, moderierte Sitzung wurde von Vertretern wichtiger Regionen besucht – von den sich entwickelnden Märkten im Nahen Osten über die lebhaften Karibikinseln bis hin zu den historischen Häfen des Mittelmeers und den vielfältigen europäischen Routen –, die darüber diskutierten, wie sie die aktuellen Chancen und Herausforderungen für ihre Destinationen angehen.
MedCruise
MedCruise
Ebenfalls am 7. April nahm die Präsidentin gemeinsam mit Anne-Marie Spinosi (Senior Vizepräsidentin von MedCruise und Cruise Managerin bei Corsica Ports) und Laura Cimaglia (Vizepräsidentin von MedCruise und Direktorin für Allgemeine und Internationale Angelegenheiten des Hafens von Tarent) an einem von Seatrade Cruise Talks organisierten Videointerview teil, das von Holly Payne, Deputy Editor von Seatrade Cruise News, moderiert wurde. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die entscheidende Rolle der Hafenverbände bei der Gestaltung der Zukunft der Kreuzfahrtindustrie.
Am 8. April leitete Theodora Riga die Sitzung „Trends in the MED“, in der sie aktuelle Daten zur Kreuzfahrtaktivität in der Region präsentierte, laufende Initiativen vorstellte und die zukünftigen strategischen Prioritäten skizzierte. Anschließend fand ein Networking-Empfang statt, der den informellen Austausch unter den Teilnehmern weiter förderte.
Während der Präsentation gab Theodora Riga einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen, die die Kreuzfahrtindustrie prägen, mit einem Fokus auf globale, mediterrane und MedCruise-spezifische Trends. Ein besonders bedeutsamer Aspekt war, dass die MedCruise-Häfen 21,6 % aller weltweiten Kreuzfahrten repräsentieren. Außerdem wurde hervorgehoben, dass 52 % der zwischen 2025 und 2036 geplanten Kreuzfahrtschiffe mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden – ein klares Zeichen für das Engagement der Branche in Richtung Nachhaltigkeit.
Bezüglich der Mittelmeerregion betonte die Präsidentin, dass von den 461 Kreuzfahrtschiffen, die weltweit im Jahr 2025 im Einsatz erwartet werden, 183 im Mittelmeer fahren werden, was einer Steigerung um 11 Schiffe gegenüber 2024 entspricht. Insbesondere die MedCruise-Häfen verzeichneten ein deutliches Wachstum der Aktivitäten: Die Passagierbewegungen stiegen von 2023 bis 2024 um 9,23 % und im Vergleich zu 2019 um 15,5 %. Auch die Schiffsanläufe zeigten einen positiven Trend mit einem Wachstum von 7,94 % von 2023 bis 2024 und 16,37 % im Fünfjahreszeitraum seit 2019.
MedCruise
MedCruise
Die Präsidentin teilte zudem detaillierte Daten zu regionalen und nationalen Trends innerhalb des MedCruise-Netzwerks und hob dabei das westliche Mittelmeer als Gebiet mit den besten Leistungen sowohl hinsichtlich der Passagierzahlen als auch der Schiffsanläufe hervor. Im Verlauf der Sitzung wurden auch die strategischen Initiativen vorgestellt, die MedCruise seit Beginn der Amtszeit von Theodora Riga im September 2024 eingeleitet hat. Dazu gehören unter anderem die beiden kommenden Generalversammlungen, die im Juni in Cartagena (Spanien) und im September in Šibenik (Kroatien) geplant sind. Vorgestellt wurden Projekte wie der MedCruise Insider, und es wurde die zunehmende Wirkung und Sichtbarkeit des Verbandes betont, dank einer verstärkten Kommunikationsaktivität in internationalen Medien und sozialen Netzwerken sowie der aktiven Teilnahme von MedCruise an den wichtigsten Veranstaltungen der Kreuzfahrtbranche.
Am selben Tag nahm Anne-Marie Spinosi an der Podiumsdiskussion „Advancing Sustainability in the Cruise Industry: Challenges, Solutions, and Collaborative Action“ teil, in der sie sich mit anderen Branchenführern über gemeinsame Umwelt-Herausforderungen und langfristige kollaborative Lösungen austauschte. Das Panel brachte hochrangige Vertreter der Branche zusammen, um die besonderen Merkmale des Nachhaltigkeitskonzepts innerhalb des Kreuzfahrt-Ökosystems zu identifizieren, mit besonderem Augenmerk auf dessen Anwendung bei Kreuzfahrtgesellschaften, Häfen und Destinationen. Nachhaltigkeit wurde in ihren drei Hauptdimensionen – ökologisch, sozial und governance – analysiert, wobei hervorgehoben wurde, wie die Entscheidungen und Praktiken jedes Akteurs die anderen beeinflussen.
Die Sitzung konzentrierte sich darauf, gemeinsame und spezifische Herausforderungen zu identifizieren, praktische Lösungen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zu erforschen und die potenziellen Folgen von Untätigkeit zu diskutieren. Das Panel erörterte die Prioritäten für die Zukunft und Strategien zur besseren Koordination aller Stakeholder und schloss mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und konkreten Handlungsempfehlungen.
MedCruise
MedCruise
Am 9. April trat Laura Cimaglia während der Sitzung „Navigating Prosperity: The Economic Impact of Cruising on Local Economies“ auf, wobei sie den Beitrag des Kreuzfahrttourismus zur Entwicklung lokaler Wirtschaften hervorhob und bewährte Praktiken sowie regionale Erfolgsgeschichten präsentierte. Die Sitzung beleuchtete den bedeutenden wirtschaftlichen Beitrag der Kreuzfahrtindustrie zu lokalen Ökonomien und unterstrich die lebenswichtige Rolle, die die Destinationen in dieser symbiotischen Beziehung spielen. Die Diskussionen konzentrierten sich darauf, wie der Kreuzfahrtsektor als Katalysator für wirtschaftliche Aktivitäten in den Häfen und umliegenden Gebieten wirkt, lokale Unternehmen unterstützt und die Infrastrukturentwicklung fördert. Fallstudien wurden vertieft, in denen Kooperationen zwischen Kreuzfahrtgesellschaften und Destinationen zu solidem wirtschaftlichen Wachstum führten, wobei bewährte Methoden zur Maximierung dieser Vorteile hervorgehoben wurden.
Zudem behandelte der Dialog die strategische Planung und Zusammenarbeit zwischen Kreuzfahrtgesellschaften und lokalen Regierungen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, die sowohl den Tourismus als auch die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften unterstützt. Dies umfasste die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung lokaler Unternehmen und die nachhaltige Nutzung kultureller und natürlicher Ressourcen. Auch die zentrale Rolle der Kreuzfahrtschiffsbesatzungen bei der Förderung der Destinationen und der Bereicherung des Kreuzfahrterlebnisses wurde untersucht. Die Besatzungen fungieren als Botschafter sowohl für die Kreuzfahrtgesellschaft als auch für die besuchten Destinationen, indem sie persönliche Einblicke, Empfehlungen und Geschichten bieten, die das Passagiererlebnis deutlich bereichern und die Verbindung zu den lokalen Kulturen und Wirtschaften stärken.
Ziel der Sitzung war es zu zeigen, wie ein bewusst gesteuerter Kreuzfahrttourismus als starker Wirtschaftsmotor wirken kann, der den Wohlstand der Destinationen erhöht, deren einzigartige Merkmale bewahrt und langfristige Vorteile sichert.
Ein Höhepunkt der Woche war die Vorstellung der gemeinsamen Initiative von MedCruise, Cruise Baltic, Cruise Norway, Cruise Britain und Cruise Europe, die darauf abzielt, Herausforderungen im Bereich Infrastruktur, Umweltintegration und Einbindung der lokalen Gemeinschaften koordiniert anzugehen. Diese Zusammenarbeit von über 400 europäischen Kreuzfahrthäfen unterstrich ein gemeinsames Engagement für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft der Branche. Während der Veranstaltung hatte MedCruise außerdem die Freude, Kolleginnen und Kollegen der New Zealand Cruise Association und der Australian Cruise Association willkommen zu heißen und den interkontinentalen Dialog zu gemeinsamen Interessen weiter auszubauen.
MedCruise
Das Programm wurde durch eine Sonderpräsentation am MedCruise-Stand, durchgeführt vom Cemar Agency Network, bereichert, die einen detaillierten Überblick über Marktprognosen und die Entwicklung des Sektors in den italienischen Häfen für das Jahr 2025 gab. Weitere Beiträge kamen von Mitgliedern und Partnern der Vereinigung, darunter Cruise Saudi, Ege Port Kusadasi & Bodrum, Port of Barcelona, BC Group, Five Senses Consulting & Development und Intercruises, die an hochkarätigen Sitzungen teilnahmen und Einblicke zu Themen wie Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Hafenservices lieferten.
Die Teilnahme an der Seatrade Cruise Global 2025 stellte für MedCruise eine entscheidende Gelegenheit dar, die internationale Zusammenarbeit zu stärken, eine nachhaltige und integrierte Vision der Kreuzfahrtbranche zu fördern und die zentrale Rolle des Mittelmeerraums im globalen Kreuzfahrtmarkt zu bestätigen.
Durch eine strategisch gut strukturierte Präsenz bekräftigte MedCruise seine Mission: die Unterstützung seiner Mitglieder, die Förderung eines nachhaltigen Wachstums der Kreuzfahrten in der Region und die Festigung des Mittelmeerraums als eine der dynamischsten und innovativsten Destinationen der Welt.
Verpassen Sie keine weiteren Updates, Nachrichten und Bewertungen aus der Welt der Kreuzfahrten auf Cruising Journal.