Orient Express: Spitzenküche mit Chefkoch Alléno
An Bord der Orient Express Corinthian findet das Konzept des Reisens eine neue Ausdrucksform. Die berühmte Marke Orient Express, seit 1883 ein Symbol für Eleganz und Abenteuer, erweitert ihren Horizont auf das Meer und läutet mit dem Start ihres großen Segelschiffs eine neue Ära des reisenden Luxus ein.
140 Jahre nach dem ersten legendären Zug entsteht ein Schiff, das gleichzeitig eine Hommage an die Vergangenheit und eine Vision der Zukunft ist. Die Corinthian ist nämlich nicht einfach nur ein Schiff: Sie ist ein schwimmender Palast, ein Meisterwerk der Schiffbaukunst, das Ästhetik, Technologie und Komfort vereint und darauf abzielt, die Maßstäbe des Elitetourismus neu zu definieren.
Die Philosophie an Bord zeigt sich schon in der begrenzten Zahl an Suiten: nur vierundfünfzig, alle mit Panoramablick aufs Meer, konzipiert für Intimität, Ruhe und persönliche Zuwendung. Der Service an Bord erinnert an den legendären Service der historischen Orient Express-Züge, mit einem ausgewählten und speziell geschulten Team, das die Wünsche der Gäste individuell interpretiert.
Orient Express Corinthian
Jedes Detail – von den ausgewählten Materialien über die Formgebung der Einrichtung bis zur Anordnung der Gemeinschaftsbereiche – ist darauf ausgerichtet, die Landschaft zu betonen und eine emotionale Verbindung zur Umgebung zu fördern. Die Fenster sind wie mobile Theaterkulissen gestaltet, die das Meer in all seinen Facetten rahmen und das Gefühl vermitteln, ständig im Mittelpunkt eines sich bewegenden Gemäldes zu stehen.
Die visuelle und haptische Identität der Corinthian ist tief mit französischer Handwerkskunst verbunden. Das Interieur vereint die Eleganz klassischer Tradition mit zeitgenössischen Lösungen und bietet eine zurückhaltende, doch raffinierte Atmosphäre, in der Schönheit nie zur Schau gestellt, sondern dezent angedeutet wird.
In diesem exklusiven Rahmen nimmt das gastronomische Angebot eine zentrale Rolle ein. Geleitet wird diese kulinarische Vision von Yannick Alléno, einem der weltweit meistdekorierten französischen Köche, mit insgesamt siebzehn Michelin-Sternen. Seine Präsenz an Bord ist nicht einfach ein zusätzliches Highlight, sondern eine klare Absichtserklärung.
Ziel ist es nicht nur, exzellente Gerichte zu servieren, sondern durch das Essen eine Erzählung zu schaffen, die mit dem Wesen der Reise im Einklang steht. Jede Kreation soll mit der Bewegung, den durchquerten Landschaften und den lokalen Produkten entlang der Route in Dialog treten.
Le Cellier
L’Ecrin
Laut Chef Alléno selbst verkörpert der Orient Express die edelste Form des Reisens. Seine innovative kulinarische Vision an einem so ikonischen und geschichtsträchtigen Ort verwirklichen zu können, sei für ihn eine große Ehre.
Das gesamte gastronomische Erlebnis entfaltet sich in fünf Restaurants, jedes mit eigener Ausrichtung, jedoch unter einer einheitlichen Leitung. Ziel ist es nicht, ein wiederholendes oder konventionelles Angebot zu schaffen, sondern eine kulinarische Erzählung, die sich dem Rhythmus der Navigation, dem Licht und der Stimmung des Tages anpasst.
Das Menü entwickelt sich mit der Reise weiter, jedes Gericht entsteht aus einem Prozess, der Saisonalität, die Verfügbarkeit der Zutaten in den Zielhäfen und die Notwendigkeit berücksichtigt, Technik mit Schlichtheit in Einklang zu bringen.
Unter den symbolträchtigen Orten dieses Konzepts sticht La Table de l’Orient Express hervor – das Spitzenrestaurant an Bord. Der Raum ist intim, elegant, für wenige Gäste gedacht und bietet einen freien Blick auf den Horizont.
La Table de l’Orient-Express by Yannick Alléno (1)
La Table de l’Orient-Express by Yannick Alléno (2)
Es gibt weder Schnörkel noch übermäßige Förmlichkeit: Das Erlebnis konzentriert sich auf das Wesentliche, auf die reine Qualität von Gastfreundschaft und Küche. Die angebotenen Gerichte sind das Ergebnis ständiger Forschung, bei der hohe Kochkunst in den Dienst einer Erzählung gestellt wird, die auf Selbstinszenierung verzichtet und stattdessen mit feiner Zurückhaltung berührt.
Das Schlüsselkonzept lautet “Terroir in Bewegungo” – eine Idee, die die traditionelle Logik der französischen Küche, die definitionsgemäß an ein bestimmtes Terroir gebunden ist, umkehrt und in eine dynamische Reise verwandelt, bei der das Terroir mit der Route wechselt und immer neue Herausforderungen stellt.
Auf hoher See zu arbeiten bedeutet, mit Unvorhersehbarem umzugehen, sich schnell anzupassen und aus Begrenzungen Chancen zu machen. Alléno hat das Team an Bord persönlich ausgewählt und einen Ansatz vermittelt, der auf Flexibilität, tiefem Verständnis der Zutaten und deren respektvoller Interpretation basiert.
Nicht nur Raffinesse also, sondern auch Strenge und Bodenständigkeit. Jedes Gericht erzählt von einem Hafen, einer Jahreszeit, einer Landschaft. Jede Mahlzeit ist für einen bestimmten Moment des Tages gedacht: vom Frühstück bei Sonnenaufgang hinter den Segeln, über das Mittagessen beim Einlaufen in ein neues Ziel, bis hin zum Abendessen im sanften Rhythmus der Wellen. Die Küche wird zum roten Faden einer Erzählung voller Entdeckungen, Reflexionen und stiller Dialoge zwischen Gast und Meer.
Die Corinthian ist damit ein Symbol einer neuen Ära des maritimen Luxus. Nicht nur wegen der Qualität der Dienstleistungen und der Exzellenz der angebotenen Erlebnisse, sondern auch wegen der – inzwischen selten gewordenen – Idee, dass Reisen noch ein Akt des Staunens sein kann.
La Terrasse
Abseits vom Massentourismus feiert dieses Segelschiff den Wert des Wartens, der Tiefe und der Authentizität. Jedes Detail – von der Form des Schiffs bis zum Tagesmenü – trägt dazu bei, eine schwebende Dimension zu erschaffen, in der sich die Zeit dehnt und die Wahrnehmungen intensivieren. Durch das Zusammenspiel von kulturellem Erbe und Innovation, von französischer Eleganz und Weltoffenheit verkörpert die Corinthian eine Form der Gastlichkeit, die stille Schönheit, maßvollen Komfort und geteiltes Wissen in den Mittelpunkt stellt.
In diesem Kontext ist das kulinarische Angebot von Yannick Alléno nicht nur ein sinnliches Erlebnis auf höchstem Niveau, sondern ein Schlüssel zum Verständnis der gesamten Reise. Eine Art, das Meer nicht als Grenze, sondern als fruchtbaren Raum für Verbindungen zu begreifen. Orient Express Sailing Yachts hat nicht einfach ein Schiff gebaut. Es hat einen Ort geschaffen, an dem das Reisen wieder eine tiefere Bedeutung erhält, wo die Freude am Segeln sich mit kulinarischer Intelligenz verbindet und wo das Erlebnis – wieder einmal – zur Erinnerung wird.
Verpassen Sie keine weiteren Updates und Neuigkeiten zur Marke Orient Express auf unserer Website Cruising Journal.